
Bunte Weihnachtszeit: Malen, basteln und dekorieren
Spaß steht an erster Stelle

Jutta Brestel-von Haussen ist Produktmanagerin bei Dusyma. Das schwäbische Unternehmen bietet Aktivierungsmaterialien für Senioren. Die Schorndorferin war viele Jahre als Altenpflegerin tätig. Sie hat ein paar Tipps zum Malen und Basteln mit Senioren zusammengestellt:
Ein leeres Blatt überfordert. Eine bessere Idee ist es, ein paar (bunte) Papier-Schnipsel auf ein Stück Karton aufzukleben. Stifte daneben zu legen und los kann es gehen. Oft fahren die Senioren die Formen der Schnipsel nach und malen den Leerraum aus. So kann ein wunderschönes, buntes Bild entstehen.
Gemeinsam Werkeln macht Freude
Für eine Gruppenarbeit einfach ein paar Tische zusammenstellen und eine einfarbige Tapete darauf ausrollen.
Schwämme und Walzen herrichten und Farben bereitstellen. Dazu eine Handvoll Schablonen wie Sterne, Schneemänner oder Engelchen aus Karton herstellen. Anschließend mit farbigen Walzen/Schwämmen die Schablonen übermalen, so dass ein Negativdruck entsteht. Nach kurzer Zeit gemeinsamen Werkelns entsteht ein meterlanges Wandbild.
Ein dekoratives Kunstwerk entsteht – gemeinsam mit den Senioren Papier zerreißen, Kügelchen formen und diese in leeren (Milch-)Glasflaschen sammeln. Ruck-zuck ist die Tischdekoration für den Nikolaus-Tag fertig.
Niederschwellige Angebote helfen beim Einstieg
Wichtig für eine gelungene Bastelrunde ist es, dass sich die Senioren wohlfühlen. Je niederschwelliger das Angebot, desto höher die Chance auf gemeinsamen Spaß. An manchen Tagen reicht es aus, wenn eine Soziale Betreuerin als Moderatorin etwas „vorbastelt“, und dabei erzählt, was sie tut. Senioren schauen zu und werfen persönliche Erinnerungen ein.
Oft schreckt den Betreuer der Vorbereitungsaufwand ab. Damit die Mal- und Bastellaune ungetrübt bleibt, sollten Utensilien wie Papier, Scheren, Farben, Styroporteile oder Holzscheiben in einem Bastelwagen bereitstehen. Wenn dieser in Ruhe nach Gebrauch wieder befüllt und aufgeräumt wird, lädt er Anderntags erneut zum gemeinsamen Handwerkeln ein.
Anzeige
![]() |
Söckchen-Leine als Adventskalender Die Adventssöckchen verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten und laden zum Kreativwerden ein. Mit Punkten oder Glitzer lassen sich die Söckchen verzieren. Für Menschen mit Demenz ist das kreative Arbeiten eine Möglichkeit zu erinnern und Gespräche zu finden. Hier geht´s zu Söckchen, Deko-Stiften und Holz-Klammern. |
![]() |
Bastel-Schablonen für Senioren Schablonen, die Kreativität verlangen. Ob mit Glitzer, Papierkugeln für den Schneemann oder ein Kleidchen für den Weihnachtsengel. Für Senioren ist Basteln eine gute Gedächtnisstütze: Der Duft von Keksen oder der Weihnachtsstern auf der Tannenbaumspitze. Hier geht´s zu: Christbaumkugeln, Engel, Weihnachtsschmuck und den Fasermalern. |
![]() |
Material-Wagen zum Basteln Die Künstler-Lotte steht gerne im Mittelpunkt des Ateliers: Von allen Seiten kann man auf Pinsel, Stift, Schere und Papier zugreifen. Auf der Rückseite stehen alle großen Farbflaschen griffbereit. Ein großes und zwei kleine Fächer bieten mit einem höhenverstellbaren Boden Platz für Utensilien. Hier geht´s zum Bastel-Wagen. |
![]() |
Stimmungsvolle Teelichter Teelichtgläser zum Verzieren und Bemalen. Als Tischdekoration oder als Adventskalender verwendet, zaubern sie eine feierliche Stimmung. Hier geht´s zu Teelichtgläsern, Teelichter zum Auspusten und Fasermalern. |
![]() |
Glänzende Weihnachtskugeln Das Alu-Krepp-Papier in kleine Stücke reißen. Klebstoff auf der Styroporkugel verstreichen und die Schnipsel vom Alu-Krepp-Papier aufkleben und trocknen lassen. Die Aufhänger in die Kugel stecken und ein Satinband zum Aufhängen durchziehen. Hier geht´s zu Alu-Krepp-Papier, Styroporkugeln, Alleskleber und Aufhängern. |