Männer Ü70: Sportfans und Handwerker
Spiele, Holz und Bohrer wecken Gefühle der Senioren
Männer wollen mit ihren Händen arbeiten, treiben Sport oder wollen beweisen, was sie sonst noch alles können. Das wird im Alter schwieriger und erfordert Alternativen außerhalb von Sportplätzen und dem heimischen Bastelkeller.
„Möglichkeiten gibt es genug“, sagt die erfahrene Altenpflegerin Jutta Brestel-von Haussen. Ob Fußball oder Tischtennis. Bei ihren Schützlingen sei der Fußballkreis...
Uli & die Demenz: Drei Tipps bei Fassadenverhalten
So reagieren Sie richtig, wenn sich Menschen mit Demenz hinter Fassaden verstecken
Frau Käfer – eine Frau mit Demenz - lächelt mich an. Aber sie scheint mich nicht zu verstehen. Und dennoch verhält sie sich so, als wenn sie alles unter Kontrolle hätte. Bei Menschen mit Demenz nennt man das „Fassadenverhalten“. Eine Fassade, um Schwäche zu überspielen: Ich kenne das...
Uli & die Demenz: Fünf Tipps bei herausforderndem Verhalten
So verhalte ich mich, wenn die Fetzen fliegen
Hilfe! Soeben hat Frau Frischsenf nach Herrn Maler geboxt. Herr Maler ruft: „Dir werde ich‘s zeigen.“ Er tritt mit dem Fuß nach Frau Frischsenf. Ich versuche, beide zu beruhigen. Aber: Schon knallt es – und ich bekomme eine Ohrfeige. Was nun?
Herausforderndes Verhalten gehört zum Alltag von Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen. Wie geht...
Uli & die Demenz: Ich will nach hause
Wie ich mit dementen Menschen umgehe, wenn sie weg wollen
„Ich gehe jetzt“, sagte Frau Hild. Sprachs – und wollte aus der Tür. Immer wieder habe ich mit dementen Menschen zu tun, die nach hause wollen. Wie gehe ich bloß mit ihnen um?
Mich und mein Gegenüber ernst nehmen
Wenn ich in ein Altenheim ziehen müsste: Ich wollte wohl auch lieber nach...
Gewalt in der Pflege
Überforderte Pflegekräfte werden schneller aggressiv
Franziska Andratsch untersucht, warum es zu Gewalt in der Pflege kommt und wie Situationen mit Gewaltpotential entstehen, erkannt und entschärft werden können. Im Interview teilt die Autorin des Buches „Gewalt in der Pflege“ ihre Forschungskenntnisse.
Warum werden Pflegekräfte gewalttätig?
Letztlich sind Pflegekräfte auch nur Menschen. Sie bringen private Probleme wie Ehekrisen oder schlechte Noten der Kinder mit...
Demenz: Nachtcafé lässt Angst verschwinden
Wie Einrichtungen ohne Medikamente auf fehlenden Tag/Nacht-Rhythmus reagieren können
Wenn Menschen mit Demenz nachts durchs Pflegeheim streifen, ist Ärger programmiert. Andere Bewohner fühlen sich gestört, Pflegekräfte sind überfordert und die Sturzgefahr ist groß. Sogenannte Nachtcafés sollen den Unruhigen eine sichere Alternative bieten.
Wie an vielen Abenden findet Hildegard P. auch heute keine Ruhe. Die 86-Jährige geistert durch die Pflegeheim-Gänge. Plötzlich sieht...
Uli & die Demenz: Gib mir meine Lampen wieder!
Menschen mit Demenz erfinden neue Wörter
„Die Schere müssen wir erst noch verdauen.“
So lautet einer von vielen Sätzen von dementen Menschen. In meinem Notizbuch habe ich noch viele weitere solcher Sprüche entdeckt. Im Alltag habe ich sie aufgeschrieben. Und hier präsentiere ich diese. Nicht, um jemanden auszulachen. Vielmehr um darüber zu staunen, auf was für eine andere Art demente Menschen...
Uli & die Demenz: 3 Tipps gegen Hitze
Wie Sie Und Ihre Lieben die Sonne besser ertragen
Die Haut ist gerötet. Der Schweiß tropft von der Stirn. Die Luft wird knapp. 33 Grad im Schatten. Es ist Sommer. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind am Anschlag. Was nun? Drei Tipps gegen die Sommerhitze.
„Puh, ist das heiß“, klagt Frieda. „So langsam sehne ich mich nach etwas Abkühlung.“ Am...
Seniorengeburtstag feiern
Fünf Tipps: So wird der Jahrestag zum Erfolg
Auch wenn man sich um viele Menschen gleichzeitig kümmern muss, die auf Hilfe angewiesen sind, darf der Ehrentag eines Bewohners nicht untergehen. Für Wertschätzung gegenüber einem Betagten organisieren viele Einrichtungen „Monatsgeburtstage“, in denen einmal im Monat mit Mehreren Seniorengeburtstag gefeiert wird. Wie so eine Feier gelingen kann, lesen Sie hier:
Alltag durchbrechen:
Ein besonders...
Uli & die Demenz: Gegenstände und Bilder wecken Erinnerungen
Erinnerung bei dementen Menschen anregen
„So ein Fahrrad hatte ich auch einmal“, erinnert sich Frau Müller, als sie auf das Bild schaut. Und Herr Kern ergänzt: „Mein Fahrrad hatte sogar noch Speichen aus Holz.“ Frau Schneider-Landner nimmt die Fahrradklingel in die Hand, läutet damit – und lächelt. Immer wieder staune ich, wie schnell und leicht Bilder und Gegenstände schöne Erinnerungen...