Neue Kolumne: Vogelmanns Perspektive
Was ist eigentlich "die Pflegebibel"?
Schon wieder eine Bibel – und das auch noch vor Ostern - was für eine Schnapsidee!?
Werden hier nun wahre Weisheiten kundgetan, die uns, die wir in der Pflege arbeiten, weiterhelfen - oder platzt diese Seifenblase, bevor sich die Menschheit daran erfreut hat?
Wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt.
Wir werden mitwirken, weil sich der Pflegemarkt nicht...
Man lernt nie aus: So bleibt das Hirn fit
93-Jähriger lernt am PC den Umgang mit Datenbank- und E-Mailprogrammen
Nicht schlecht: Mit seinen 93 Jahren ist Joachim Kokott ein echter Computerfreak. Seit 1986 in Rente, arbeitet er sich über das Lernportal „Skillport“ durch alle Microsoft-Programme. Genauso analysiert er E-Mail-Software im Detail und kennt die Vor- und Nachteile von Internet-Browsern. „Ich habe Freude daran, Neues zu lernen“, begründet der Kölner...
Aus für den Pflege-TÜV
Reform soll Häuser vergleichbar machen
Ab 2016 sollen Pflegeeinrichtungen nicht mehr mit dem MDK-Notensystem bewertet werden. Das kündigte Pflegebevollmächtigter Karl-Josef Laumann (CDU) in Berlin an. Grund: Dem sogenannten Pflege-TÜV fehle es an Aussagekraft. Die bundesweite Durchschnittsnote von Pflegeheimen liegt bei 1,3.
Kurzzusammenfassung statt Gesamt-Noten
Übergangsweise sollen Kassen und Heime nur noch eine Kurzzusammenfassung des Prüfberichts veröffentlichen. Noten sollen nicht mehr auftauchen. Bis...
Patientenedukation: Selbständig bleiben im Pflegebett
Mit Patientenedukation kennen sich Senioren in ihrer Situation aus
Wer sein ganzes Leben lang selbständig und aktiv war, möchte die Verantwortung für das eigene Leben und seinen Körper auch dann weiter übernehmen, wenn er gepflegt werden muss. Patientenedukation hilft Senioren mit dem richtigen Wissen bei Pflege und Krankheitsbehandlung aktiv dabei sein zu können.
Pflegebedürftige und ihre Familien schulen
Chronisch Kranke wie Diabetiker,...
Patientenverfügung: Der eigene Wille zählt
Schriftstück regelt Hilfeleistungen im Notfall
Nur jeder zwölfte Erwachsene hat in einer Patientenverfügung geregelt, wie er im Falle der eigenen Geschäftsunfähigkeit medizinisch behandelt werden will und wer für ihn die entsprechenden Entscheidungen fällt. Dabei wollen die meisten Menschen, dass ihr Wille auch bei einer schweren Erkrankung oder bei einem Unfall gilt.
Wille des Patienten zählt im Notfall
„Zu mir kommen Menschen, die...
Filmtipp: Still Alice – Über Intelligenz und Demenz
Julianne Moore überzeugt als demente Linguistik-Professorin
Sehr berührt hat mich der Film “Still Alice”, der aktuell in den Kinos läuft, weil er mir eindrücklich vor Augen führt, wie ohnmächtig wir sind, wenn uns Alzheimer, Demenz oder eine andere Krankheit ereilt. Wie stolz bin ich doch auf meinen Verstand; die Verknüpfungen, die er im Stande ist zu leisten und meine Analytik,...
Die wichtigsten Fragen zur Pflege – Teil 5
Wer hilft bei der Pflege Zuhause?
Ein Pflegefall in der Familie tritt oft plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Meist haben Angehörige sich zuvor noch nie mit dem Thema Pflege beschäftigt. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Pflege.
Ich möchte Zuhause pflegen. Gibt es Kurse, die mich auf die Pflege vorbereiten?
Pflegekurse für Angehörige bieten Träger wie Bayerisches Rotes Kreuz oder ambulanten...
Die wichtigsten Fragen zur Pflege – Teil 1
Wer berät, wer bezahlt?
Ein Pflegefall in der Familie tritt oft plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Meist haben Angehörige sich zuvor noch nie mit dem Thema Pflege beschäftigt. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Pflege.
Wo finde ich Hilfe, wenn in der Familie ein Pflegefall auftritt?
Experten der Kranken-/Pflegeversicherung beraten und unterstützen. Sie informieren zu Pflegegeld, -Stufe, Wohnformen, häuslicher oder Heimpflege....
Kaum Hilfe für pflegende Angehörige
Häuslich Pflegende sind oft überlastet
Hohe Erwartungen und wenig Anerkennung – der Alltag vieler Menschen, die Zuhause pflegen. Ein Mann in Süddeutschland sah keinen Ausweg mehr. Er soll seine 88-jährige Mutter erstickt haben. Leider handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Zahlreiche Pflegende sind heillos überfordert.
Es war ein grausames Bild, was sich der Bekannten einer Esslinger Familie am vergangenen Samstag...
Rollator hält Gesellschaft mobil
Gehbehinderte Schwedin erfindet 1978 den mobilisierenden Helfer
Was 1978 als clevere Idee einer gehbehinderten Frau in Schweden begonnen hat, ist längst zu einer milliardenschweren Industrie geworden: Der Rollator. In dem Maß, in dem Kinderwägen aus dem bundesdeutschen Stadtbild verschwinden, rücken die Gummi-Metall-Konstruktionen nach.
Rund 200.000 dieser Gehwägelchen werden laut Branchenschätzungen pro Jahr in Deutschland verkauft. Das Marktvolumen wächst demnach um zwei...