Kinder und Senioren: Ein Gewinn für Jung und Alt
Kita mit Senioren unter einem Dach
Das Haus am Beerenpfuhl in Berlin wurde im August 2014 bezogen. Senioren leben dort in Wohngemeinschaften zusammen. Zwei Monate später zog eine Kindertagesstätte mit ein. Seitdem harmonieren die beiden verschiedenen Generationen hervorragend miteinander.
Kinder treffen auf Senioren
„Ursprünglich war keine Kindertagesstätte für die Räumlichkeiten geplant“, so Kathrin Sobottka, Leiterin der Kita Am Beerenpfuhl. In Planung seien...
Jung und Alt: Vorlesen verbindet trotz Alterskluft
Herzliche Kontakte über Generationen hinweg
Ein Begegnungsprojekt bringt Jugendliche von der Mittelschule am Mönchsberg mit älteren Menschen vom Seniorenwohnheim der Sozial-Servicegesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Hemau zusammen und fördert das Verständnis füreinander. Über Generationen hinweg haben sich herzliche Kontakte entwickelt, die für alle ein Gewinn sind.
Aktiv und neugierig zu bleiben, sich an der Gemeinschaft zu beteiligen, das sind...
Frostbeulen: Was tun gegen Kalte Füße?
Pflegende müssen Ursachen und Maßnahmen kennen
Draußen ist warmes Wetter und der Bewohner hat trotzdem kalte Füße? Auslöser für schlecht durchblutete Extremitäten können niedriger Blutdruck, Diabetes oder Bewegungsmangel sein.
Nicht immer sind kalte Füße harmlos. Im Winter sind Eisfüße Folge von Kälte und Nässe, aber wenn selbst bei warmem Wetter alles unterhalb des Knöchels schlecht durchblutet ist, sollten Pflegende hellhörig werden....
Pflege allein zu Haus: Urlaub mit MS
Viele Pflegende Angehörige müssen im Sommer zuhause bleiben
Der Sommer naht. Und damit die Urlaubszeit. Für pflegende Angehörigen bedeutet das: Geld sparen, Kurzzeitpflege finden und schlechtes Gewissen abstellen. Aufwand und Stress für ein paar freie Tage sind groß. Wer nicht ohne seinen Liebsten fahren will, kann häufig überhaupt nicht in den Urlaub.
Als Pflege für uns noch kein Thema war, sind...
Sterbende kommen an dasselbe Ziel
Buchrezension: Stefan Weillers Letzte Lieder
„Das Beruhigende am Sterben ist, jeder kommt an dasselbe Ziel“. Das sagt Michael, Mitte 60, zu dem Frankfurter Künstler Stefan Weiller. Der hat in den vergangenen Jahren zig Menschen in einem der 214 stationären Hospize deutschlandweit besucht und ihnen vor allem zugehört. Daraus ist Anfang des Jahres ein Buch geworden: Letzte Lieder.
Musik des Lebens
Sterbende erzählen...
Zu Besuch im Hospiz II: Das Leben geht weiter
Im Stuttgarter Hospiz ist der Tod präsent – das Leben auch
Das Leben geht weiter. Die Seelsorgerin des Stuttgarter Hospizes hat mich nachmittags nach meinem Eindruck vom Tag gefragt. Über meine spontane Antwort bin ich selbst perplex und muss in den Tagen danach oft darüber nachdenken.
Heitere und schwere Momente
Doch, es liegt keine lähmende Trauer über dem Haus. Das Leben...
Zu Besuch im Hospiz I: Wie aus der Zeit gefallen
Im Stuttgarter Hospiz behalten die Patienten ihre Selbstbestimmung – 1. Teil
Ich bin keine Stunde im Stuttgarter Hospiz, da zünde ich schon die erste Zigarette seit 26 Jahren an. Sie steckt in einem Mundstück, das mit einer Klammer an einem kurzen Ast befestigt ist.
Herr Müller (die Namen aller Patienten sind geändert) hält ihn in der Hand und raucht genüsslich. Die...
Impulse durch Paulsen: Wie Demenz die Partnerschaft verändern kann
Sexuelle Bedürfnisse, Unsicherheiten oder Scham können mit Empathie behoben werden
Leider stellen Paare sich nicht immer dieser großen Herausforderung. Denn: Nicht nur der Alltag verändert sich, auch die Paarbeziehung auf erotischer Ebene ändert sich radikal.
Die Pflegenden, besonderes in ambulanten Diensten, bekommen die gegenseitige Abhängigkeit und das Ungleichgewicht zwischen den Eheleuten oft hautnah mit. Der zu pflegende Partner braucht Menschen, die...
Die Rollator-Gefahr
Gehhilfen werden immer häufiger verschrieben
Rollatoren können die Mobilität älterer Menschen unterstützen – bei falscher Benutzung aber auch Schaden anrichten. (Foto: Fotolia)
Pro Jahr werden rund 76.000 Rollatoren verschrieben – Tendenz steigend. Dabei können die rollenden Helfer oft mehr Schaden anrichten als sie zu beheben scheinen.
Notwendigkeit abklären
Rollatoren sind für ältere Menschen gedacht, die Probleme mit dem Gehen oder Angst vor Stürzen...
Ausbildung zum Letzthelfer
Letzte Hilfe Kurse sollen Hilflosigkeit der Angehörigen nehmen
Einweisungen ins Krankenhaus sind meist die erste Reaktion von Angehörigen, wenn ein Nahestehender stirbt. Mangelndes Wissen wie mit dem Sterbeprozess umzugehen ist, hindert oft das Ableben in den eigenen vier Wänden. Palliativmediziner Georg Bollig greift diese Problematik auf und entwickelt Letzte Hilfe Kurse, die aufklären wollen.
Tod oft als Tabu-Thema wahrgenommen
Rund zwei Drittel...