Pflegeskandal Freiheitsentzug: Ein Kommentar von Christian Hübner
Freiheitsentzug: Mit angezogener Handbremse
Skandale erschüttern die Pflege in Deutschland. Zuletzt deckte das RTL-Magazin Extra Missstände in einem DRK-Seniorenheim in Mühlheim am Main auf. Von katastrophalen Zuständen und Hygienemängeln, aber auch von angezogenen Rollstuhlbremsen ist die Rede. Letzteres ist eine freiheitsentziehende Maßnahme die, bewusst oder unbewusst veranlasst, häufig zu beobachten ist.
Ohne Genehmigung eine Straftat
Denn neben Bettgittern oder Fixiergurten, fallen festgestellte...
Ich pflege: Ulrike Abdallah
"In Deutschland hatte ich keine Energie mehr, etwas zu unternehmen"
Name: Ulrike Abdallah
Alter: 63
Ort: Bern, Schweiz
Beruf: Fachkrankenschwester Intensivpflege, Wundexpertin
Pflegeumfeld: Altenpflege
In der Schweiz seit: 1988
Du bist 1988 in die Schweiz ausgewandert, wie kam es dazu?
Die Arbeit wuchs mir über den Kopf in Deutschland. Ich war nur noch am Funktionieren und ständig im Stress. Die Stellenprozente für eine Station waren so knapp...
Mit Kinästhetik Senioren leichter heben
Wie Pflegekräfte ihre Kräfte schonen
Wenn es um kraftschonendes Arbeiten in der Altenpflege geht, liegt in der richtigen Bewegung die Lösung. Um schnell zu mobilisieren und Anstrengungen zu vermeiden, gibt es Pflegekonzepte, die helfen. Doch dafür müssen Pflegende erst einmal die vielen Details einer Bewegung verstehen: Stichwort „Kinästhetik“. Henriette Hopkins hat dazu Videos und eine App entwickelt: Kinaesthetics Care.
Pflegen kann hart...
Netzfundstück: Lecker Essen mit Schluckbeschwerden
380 Alternativen zu Püree und Brei
Essen, trinken, kauen, schlucken – das funktioniert automatisch. Kommen aber Zahnprothesen, ein Kopftumor oder Demenz ins Spiel, wird die Nahrungsaufnahme problematisch. Dass es trotzdem nicht immer Brei und Püree sein muss, zeigt Claudia Braunstein auf ihrem Blog Geschmeidige Köstlichkeiten.
„Werden herkömmliche Speisen püriert, geht viel vom Geschmack verloren“, weiß Claudia Braunstein. Wegen eines Zungenkarzinoms...
Marit mischt Senioren-Residenz auf
Konstanz im September 2017. Die 25-jährige Marit Meinhold bezieht ihre Zwei-Zimmer-Wohnung im Tertianum Konstanz, einer Seniorenresidenz im Herzen der Altstadt.
Die Wohnungsnot für Studenten ist in Konstanz spürbar rund 82.000 Einwohner und fast 17.000 Studenten. Es gibt kaum bezahlbaren Wohnraum. In der Premium Seniorenresidenz war eine Wohnung frei. So war die Idee im Frühjahr 2017 geboren: Im Rahmen eines Mehr-Generationen-Projektes...
So sprechen Sie mit schwierigen Angehörigen
Perfektionisten, Sorgenträger, Gefühlsbetonte: Auf negatives Feedback reagieren
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Dienstleister im Pflege- und Gesundheitssektor: Der konstruktive Umgang mit schwierigen Menschen und ihren Beschwerden. Pflegende können 99 Mal klasse agieren. Aber wenn beim 100. Bewohner etwas schief geht, ist das schlecht für den Ruf und die Gesundheit der Senioren. Wie Sie Sorgenträger, Gefühlsbetonte und Perfektionisten überzeugen, lesen Sie...
Männer Ü70: Sportfans und Handwerker
Spiele, Holz und Bohrer wecken Gefühle der Senioren
Männer wollen mit ihren Händen arbeiten, treiben Sport oder wollen beweisen, was sie sonst noch alles können. Das wird im Alter schwieriger und erfordert Alternativen außerhalb von Sportplätzen und dem heimischen Bastelkeller.
„Möglichkeiten gibt es genug“, sagt die erfahrene Altenpflegerin Jutta Brestel-von Haussen. Ob Fußball oder Tischtennis. Bei ihren Schützlingen sei der Fußballkreis...
Sex sells! Vom (Aus)verkauf eines veralteten Pflegebildes
Ein Kommentar von Monja Schünemann
Man kann es nicht oft genug betonen: Pflege ist ursprünglich kein weiblicher Beruf. Schon mittelalterliche Mönche pflegten in ihren Hospitälern. Im 19. Jahrhundert wurden dann „weibliche Tugenden“ von einer männergeprägten Gesellschaft definiert. Pflege wurde einer Frau durch ihre Weiblichkeit in die Wiege gelegt. Der angebliche Drang, Menschen zu umsorgen und zu bemuttern, konnte so auch...
Bewerbung in der Pflege: Darauf muss man achten
Trotz Fachkräftemangel bleibt eine gute Bewerbung der Schlüssel zum Erfolg
Die Pflegebranche boomt dennoch bleiben viele Pfleger-Stellen unbesetzt. Die Ursachen: Fachkräfte mit Sozialkompetenzen sind rar, Bewerbungen flapsig.
Die attraktiven Stellen sind heiß begehrt. Genauigkeit, Struktur und ordentliches Auftreten sind nicht nur bei der Arbeit gefragt, sondern auch wenn es an die Unterlagen geht, mit denen sich ambitionierte Pflegekräfte bewerben. Die Bewerbung...
Pflege-Mode: Bunte Kasacks rocken
Ausgefallene Kasacks verbessern das Betriebsklima und erfreuen Patienten
Pflegekräfte tragen klassischerweise weiß. Das wirkt professionell, aber auch unnahbar: Denn die Bewohner assoziieren mit weißer Arbeitskleidung Krankheit. Deshalb tragen Mitarbeiter in vielen Einrichtungen mittlerweile bunte Kasacks.
Seniorenheime und Pflege-WGs sind für die meisten Bewohner ihr Zuhause. So richten sie ihre Zimmer mit persönlichen Gegenständen ein und viele bauen eine Bindung zu den...