Mit dem Kind zur Arbeit
Maya kommt mit
Kind oder Karriere – eine Frage, die viele Frauen noch immer beschäftigt. Wer beides will, hat es oft schwer. Starre Arbeitszeitmodelle, überlastete Kitas und verständnislose Vorgesetzte stehen im Weg. Doch es geht auch anders, wie eine Pflegekraft aus Filderstadt zeigt.
„Maya, wir müssen los“, ruft Agnes Brzozowska ins Zimmer ihrer Tochter. Die Siebenjährige antwortet mit einem gedehnten „Ja“...
Checkliste: So sprechen Sie mit schwierigen Angehörigen
Verhandlungen mit schwierigen Angehörigen, so finden Sie die richtige Formulierung
Sie sind schon einmal an einen schwierigen Angehörigen geraten? Willkommen in der Pflege! Zu allem, was die Arbeit auf der Krankenstation und in Pflegeeinrichtungen schwierig macht, kommen noch meckernde Angehörige dazu. Für die richtige Reaktion sorgen diese Formulierungshilfen.
1. Entschuldigung
Einen anderen um Entschuldigung bitten ist gut, wenn Sie einen Fehler gemacht...
Sex sells! Vom (Aus)verkauf eines veralteten Pflegebildes
Ein Kommentar von Monja Schünemann
Man kann es nicht oft genug betonen: Pflege ist ursprünglich kein weiblicher Beruf. Schon mittelalterliche Mönche pflegten in ihren Hospitälern. Im 19. Jahrhundert wurden dann „weibliche Tugenden“ von einer männergeprägten Gesellschaft definiert. Pflege wurde einer Frau durch ihre Weiblichkeit in die Wiege gelegt. Der angebliche Drang, Menschen zu umsorgen und zu bemuttern, konnte so auch...
Pflegen kann jeder
Ein Kommentar von Christian Hübner
Pflegen kann jeder, so könnte man meinen. Ein Artikel in der Ärzte Zeitung sorgte deshalb kürzlich bei mir für Schnappatmung. Von drei Modellversuchen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Pflege ist darin die Rede. Diese sollen im Rahmen der konzertierten Aktion Pflege durchgeführt werden. Die beschriebenen Maßnahmen zur Anwerbung und Anerkennung...
So sprechen Sie mit schwierigen Angehörigen
Perfektionisten, Sorgenträger, Gefühlsbetonte: Auf negatives Feedback reagieren
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Dienstleister im Pflege- und Gesundheitssektor: Der konstruktive Umgang mit schwierigen Menschen und ihren Beschwerden. Pflegende können 99 Mal klasse agieren. Aber wenn beim 100. Bewohner etwas schief geht, ist das schlecht für den Ruf und die Gesundheit der Senioren. Wie Sie Sorgenträger, Gefühlsbetonte und Perfektionisten überzeugen, lesen Sie...
Sätze, die kein Vorgesetzter hören will
Diese zehn Aussagen solltest Du vermeiden
Egal, wie sympathisch Du Deine Chefin findest und wie gut ihr euch versteht: Es gibt Dinge, die du ihr gegenüber einfach nicht äußern solltest. „Mag im privaten Umfeld ‚frei von der Leber weg‘ vielleicht gut ankommen – am Arbeitsplatz gilt: erst denken, dann reden“, sagt Simone Stargardt. Die Inhaberin einer privaten Weiterbildungsakademie rät, die...
Pflegenotstand: Auf dem Land wird es eng
Mehr Ausbildung, mehr Männer und mehr Akademisierung
Pflegekräfte genießen in der Bevölkerung ein hohes Ansehen, trotzdem steigt der Pflegenotstand. Es herrscht ein eklatanter Mangel an Fachkräften. Über Jahre hinweg wurde viel zu wenig ausgebildet, analysiert Steve Strupeit, Professor an der PH Schwäbisch Gmünd. In der Stuttgarter Zeitung hat er über Pflegenotstand, ländlich Versorgungslücken und das Image von Pflegekräften gesprochen.
Lösungen für...
Sexueller Mißbrauch: Altenpfleger verurteilt
Das krasse Beispiel eines sexuellen Übergriffs in einem Esslinger Pflegeheim, das nun vor Gericht verhandelt wurde, wirft ein Schlaglicht auf den Fachkräftemangel der Branche. Denn im Einzelfall, so das Risiko, schaut man nicht auf die charakterliche Eignung eines Mitarbeiters, sondern auf die Vakanz von Stellen.
Im konkreten Fall war ein 57-jähriger Altenpfleger mit 16 Berufsjahren Erfahrung am 22. Februar 2016...
Wie Pflegekräfte falsches Lob erkennen
Nicht geschimpft ist gelobt genug, so heißt ein altes Sprichwort. Ein sehr altes. Führungskräfte wissen längst: Nichts motiviert so wie Wertschätzung oder Lob, wie es die Älteren nennen. Aber wie erkenne ich, ob es der Chef ehrlich mit mir meint?
Geld ist ein wichtiger Motivator – keine Frage. Aber schnell hat man sich an das etwas höhere Gehalt gewöhnt. Nachhaltig...
Eine Aktion mit Licht und Schatten
Gastkommentar von M. Jogerst-Ratzka und Y. Falckner
Eine konzertierte Aktion?
Die Pflege hat auf der politischen Agenda einen der vorderen Plätze eingenommen. Nur so können wir uns erklären, dass drei Bundesministerien versuchen, Maßnahmen gegen die Pflegekatastrophe zu entwerfen. Betrachten wir diese, gibt es Licht und Schatten.
Geht es den Ministern um nachhaltige Veränderungen oder nur darum, Altes durch neues Marketing zu verkaufen? Das wäre verheerend, da...